Hinweise zur Literaturrecherche

Für ein erfolgreiches Studium ist es unerlässlich, sich frühzeitig mit den unterschiedlichen Recherche-Angeboten vertraut zu machen. Das Internet als großer Informationsfundus erleichtert die e nach Information (Archive, Statistiken, Nachschlagewerke, Wörterbücher) und relevanter Literatur (Bücher, Zeitschriften, Forschungsberichten) ungemein. Ein versierter Umgang mit dem Netz gehört inzwischen zu den Grundvoraussetzungen eines sozialwissenschaftlichen Studiums und ist sicherlich auch hilfreich für jeden rechercheintensiven Job nach dem Studium.

Die folgenden Hinweise sollen bei der Navigation durch die gigangtischen Informationsmengen helfen und Recherchemöglichkeiten aufzeigen, die systematischer sind, als eine einfache Suchmaschinen-Suche, die Konsultation von Wikipedia und das blinde Vertrauen in Online-Hausarbeitsarchive.

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Rechercheinstrumente, die uns im Netz über die UB der HU (Universitätsbibliothek), den KOBV (Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg) und die Stabi (Staatsbibliothek) zur Verfügung stehen. Zur Nutzung der Kataloge und Datenbanken bieten die örtlichen Bibliotheken regelmäßig Schulungen und Einführungen an. Das umfassende Angebot im Netz ersetzt aber keinesfalls das Arbeiten in Bibliotheken, denn nur zusammen ermöglichen sie fundiertes und informiertes wissenschaftliches Arbeiten. Nutzen Sie die Möglichkeiten der Berliner Bibliotheken und Forschungseinrichtungen!


Berliner Bibliothekskataloge Online | Aufsatzdatenbanken | Elektronische Zeitschriften | Weitere Recherchemöglichkeiten


1. Berliner Bibliothekskataloge Online

1.1 Online Katalog der HU

Hier können Sie Bücher und andere Medien recherchieren und, wenn in der UB vorhanden, auch für dort zur Ausleihe online bestellen. Dafür benötigen Sie einen UB Bibliotheksausweis und ein Passwort.

Andere Bibliotheken von sozialwissenschaftlichem Interesse sind natürlich die

Zweigbibliothek Sozialwissenschaften,

Zweigbibliothek Wirtschaftswissenschaften,

Zweigbibliothek Europäische Ethnologie,

Zweigbibliothek Geschichte,

Zweigbibliothek Philosophie,

Zweigbibliothek Erziehungswissenschaften,

deren Bestände auch über den Online Katalog der HU recherchierbar sind.

1.2 Online Zeitschriften-Katalog der HU

Hier können Sie Zeitschriften finden und detailliert sehen, welcher Band in welcher Bibliothek Berlins (Region BER) und deutschlandweit zu erhalten ist. Die aufgeführte Verfügbarkeitsinformation nennt Sigel, Bestand und Signatur. So hat die UB der HU das Sigel <11>, die Zweigbibliothek Sozialwissenschaften das Sigel <11/47>.

1.3 Online Katalog des KOBV

Hier können Sie in einer regionalen Metasuche nach Büchern und Zeitschriften suchen, können einzeln Hochschulbibliotheken und Spezialbibliotheken in Berlin und Brandenburg auswählen und werden außerdem auf die nicht im KOBV vernetzten Bibliotheken verwiesen (z.B. zu dem Verbund öffentlicher Bibliotheken Berlins).

1.4 OPAC Stabi

Hier gelangen Sie zum Online Katalog der Staatsbibliothek. Auch hier können Sie Medien online für den nächsten Tag bestellen, wenn Sie im Besitz eines Bibliotheksausweis und dem dazugehörigen Passwortes sind.


2. Datenbanken

Hier finden Sie sowohl CD-ROM basierende Datenbanken (teilweise über Server recherchierbar, teilweise nur lokal installiert) wie auch online einsehbare Datenbanken, teils frei nutzbar, teils nur über Rechner der Humboldt-Universität zugänglich. Dort können Sie gezielt nach einzelnen Aufsätzen suchen. Sie bieten auch oftmals bereits Zusammenfassungen in elektronischer Form. Die Stabi bietet ebenfalls elektronische Datenbanken im Haus (online und CD-ROM) für Zeitschriftenartikelrecherchen an.

2.1 CD-ROM Datenbanken

Bitte beachten Sie, dass für manche der CD-ROM basierenden Datenbanken spezielle Systemvoraussetzungen gelten. Für den ICA-Client (Software einiger Datenbanken) steht auf der genannten Site ein Download zur Verfügung. Über diesen ICA Client (Citrix-Server) können Sie in fachspezifischen Datenbanken gezielt nach einzelnen Aufsätzen suchen.

Die wichtigsten soziologischen, über die HU zugängigen Citrix-Server Datenbanken sind: Sociofile und WiSo III. Beide Datenbanken werden zweimonatlich aktualisiert. Sociofile basiert auf Informationen der "Sociological Abstacts" sowie "relevanter Dissertationen". WiSo III beinhaltet zwei Datenbanken des Informationszentrums für Sozialwissenschaften Bonn: SOLIS (Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem) und FORIS (Forschungsinformationssystem Sozialwissenschaften).

Über den Citrix Server haben Sie auch elektronischen Zugang zu volltextlichen Zeitungsarchiven, Nachschlagewerken sowie allerlei anderen Datenbanken.

2.2 Online-Datenbanken (nur interner Zugang über HU IP-Adresse)

Das Web of Science ist sehr empfehlenswert. Diese Datenbank (eine ältere Version bis 1994 kann auch über die CD-ROM Datenbanken des Citrix-Servers genutzt werden) erlaubt die Suche nach Stichwörtern, Autoren, Quellen oder Adressen für unterschiedliche Zeiträume oder auch Sprachen. Die Suche nach Stichworten muss in Englisch erfolgen.  Die gefundenen Quellenangaben liefern nicht nur häufig eine Zusammenfassung des Artikels. Auch geben sie die im jeweiligen Aufsatz zitierte Literatur ("cited references") an und verweisen auf andere Aufsätze, die diesen Aufsatz zitieren ("times cited").  Somit kann also ein ganzes Netz von Literatur erkundet werden! Seit neuestem erlaubt der HU-Zugang auch ein Volltextzugriff, soweit dafür lizensiert, entweder über "view full text" oder den SFX Knopf, der dann weitere Zugänge vorschlägt. Hier ist ratsam auf alle Fälle unterschiedliche Möglichkeiten auszuprobieren, ggf. auch die andere Suchstrategien anzuwenden. Das Web of Science bietet ferner ein Exportieren der gefundenen Angaben an: markierte Listen können per email verschickt oder in gängige Literaturverzeichnisprogramme hineinexportiert werden (z.B. EndNote).

Auch die Datenbank Sociological Abstracts bietet eine gute Möglichkeit, schnell und ausführlich an Informationen zu Aufsätzen zu gelangen. Hier besteht jedoch kein automatischer Volltextzugriff.

Seit kurzem können Sie die Solis/Foris/Infodata-Datenbänke auch online über STNEasy erreichen. Dazu müssen Sie zunächst "Continue" drücken und dann eine Kategorie wählen (z.B. auf Sozial- und Geisteswissenschaften klicken). Sie befinden sich dann im Katalog.

Auch die WISO Datenbank kann bei wirtschaftssoziologischen Fragestellungen von Interesse sein.

2.3 Frei zugängliche Datenbanken

Von den aufgelisteten Datenbanken, auf die die UB der HU verweist, zeigt sich besonders das Multisuchsystem E-Connect als sehr nützlich für eine Literaturrecherche in den Sozialwissenschaften zu finden unter "Bibliographische Daten im Internet".  Mehr dazu beim elektronischen Volltextzugang.


3. Elektronische Zeitschriften - Volltextzugänge zu Zeitschriften

Unter dieser Rubrik geht es um den elektronischen Volltextzugang zu Zeitschriften.  In den letzten Jahren hat sich die UB der HU verstärkt darum bemüht, ihre unterschiedlichen Zugangsmöglichkeiten und Lizenzen für elektronische Texte sinnvoll zu bündeln und den Bibliotheksnutzern anzubieten.

Englischsprachige Zeitschriften sind am besten zugängig und führen oftmals schon seit Jahrzehnten ein elektronisches Archiv ihrer Beiträge. Und es wird intensiv an der digitalen Bereitstellung älterer Jahrgänge gearbeitet. So ist das American Journal of Sociology zum Beispiel ab 1895 (1. Jahrgang, 1. Heft) elektronisch und online über JSTOR verfügbar, soweit der institutionelle Zugang für die jeweilige Zeitschrift besteht (für Nutzer der HU besteht in diesem Falle nur Zugang zu Fachzeitschriften der Disziplin "Business", also nicht zum AJS). Generell ist der Zugang zu diesen Volltextdatenbanken nur über Humboldt-Universitäts-Server (IP-Adresse der HU zählt) möglich.

Suchstrategien

An der HU kann einmal über die Elektronische Zeitschriftendatenbank (EZB) nach Zeitschriften gesucht werden. Schematische Ampeln zeigen die elektronischen Zugangslizenzen der Universität an (grün: frei; gelb: HU Lizenz vorhanden; rot: gar nicht möglich). Es kann nach Fächern (z.B. Soziologie) oder nach Namen von Zeitschriften gesucht werden. So manche Ampelschaltung befindet sich jedoch nicht auf dem neuesten Stand: oft hat die HU mehr Zugang zu Volltexten als aktuell angegeben! Deswegen lohnen sich alternative Suchstrategien.

(1) Bei der Suche nach Aufsätzen in Zeitschriften einfach mal probieren wohin der Link trotz Roter Ampel führt.  Z.B. sind die Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS), das Berliner Journal für Soziologie ab 2005 im Volltext verfügbar. Die Zeitschrift für Soziologie steht komplett mit Inhaltverzeichnissen beim deutschen digitalen Zeitschriftenarchiv online.

(2) Als weitere Strategie ist häufig auch eine Suche nach Titeln über den Verlags-/ Agenturzugang hilfreich; gerade bei Agenturen wie EBSCO (auf der Homepage muss oben rechts "Electronic Journal Services" gewählt werden; dann findet eine IP Adressenbestimmung statt) finden sich häufig Zugänge zu Zeitschriften, die andernorts als unmöglich beschrieben worden sind. Aber auch ScienceDirect, Blackwell, Springer-Link, Project Muse und Kluweronline bieten viele relevante Titel an, für die der Gesamtinhalt der letzten Jahre im Netz zur Verfügung steht.

(3) Das bereits erwähnte Multisuchsystem E-Connect erlaubt die gleichzeitige Suche in unterschiedlichen Datenbanken, die jeweils auch Volltextgang erlauben. So kann gleichzeitig in der Volltextdatenbank Ingentaconnect, Scirus und JADE gesucht werden.  Hierfür ist ein Zugang von einer deutschen IP-Adresse erforderlich. Die Nutzung ist, wie generell, nur für nicht-kommerzielle Zwecke erlaubt. Achtung: der online/ fax/ Ariel Volltextzugang in Ingenta ist kostenpflichtig und teuer! Das gilt auch für andere Lieferdienste. Günstiger ist es immer noch, die gewünschten Artikel per Dokumentlieferung in der UB zu bestellen.

(4) Zusammenfassungen neuerer Artikel und mitunter auch die Volltexte ausgewählter Beiträge befinden sich häufig auch auf den Webseiten der einzelnen Zeitschriften. Eine Übersicht soziologischer Zeitschriften (elektronische und links zu Websites der vorrangig in Papierform erhältlichen) bietet die "journals" Auflistung in sociolog.com und auch auf der SocioSite.


4. Weitere äußerst empfehlenswerte Recherche-Möglichkeiten:

KVK - Karlsruher Virtueller Katalog

Hier können Sie in den Bibliotheksverbunden Deutschlands und den großen internationalen Bibliotheken und Verbünden gleichzeitig recherchieren, um dann gegebenenfalls über Fernleihe die benötigten Medien zu bestellen. Auch bietet der KVK eine praktische Suche in kommerziellen Buchlieferanten an.

ZVAB - Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher

Das ZVAB ist ein Ort nach vergriffenen oder eben gebrauchten Büchern zu suchen. Ein anderer Ort ist Abebooks.

WorldCat

WorldCat ist ein weltweit vernetzter Bibliothekskatalog, der die Suche nach unterschiedlichen Medien (Texte, Audio, Film) ermöglicht und für jede Suche anzeigt, wo das Medium erhältlich ist. Da die Angaben für den deutschsprachigen Raum nicht immer vollständig sind, sollte mit dem KVK ggf. gegengecheckt werden.

Clio Online

Clio Online ist ein digitales Portal für die historischen Wissenschaften im deutschsprachigen Raum. Über Clio-online haben Sie Zugang zu zahlreichen digitalen Ressourcen, wie beispielsweise Metasuche in Fachdatenbanken, die die Suche nach Quellen und Bibliotheksbeständen enorm vereinfacht.

Über weitere Anregungen und Hinweise zur Literaturrecherche freue ich mich!

Sophie Mützel | letzte Aktualisierung: 26.06.2006